Elterninfo


Für die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler stellen wir regelmäßig wichtige Informationen zusammen.

Elterninformation Januar 2014

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte der Kinder unserer Schule, ich möchte Ihnen alles Gute für das angefangene Jahr wünschen und über wichtige Termine und Begebenheiten des Schullebens informieren:

Am Mittwoch, 29. Januar, werden Halbjahreszeugnisse verteilt. Der Unterricht endet an diesem Tag um 10.30 Uhr. Notbetreuung findet nicht statt. Der Bus nach Riefensbeek fährt um 10.38 Uhr vom Badegarten ab.

  • Am Montag, 10. Februar ist Elternsprechtag. Hierzu erhalten Sie eine gesonderte Einladung über Ihre Kinder. Merken Sie diesen Termin aber bitte schon vor.
  • Zwei Technikbesonderheiten im Sachunterricht für Jahrgang 4:

-          Am 22. Januar sind die vierten Klassen im Rahmen der Kooperation mit dem Gymnasium vormittags zur Experimentierstunde „Physik für helle Köpfe“ eingeladen.

-          Am 11. bzw. 18. Februar besuchen die 4. Klassen das Medienzentrum und bauen steuerbare Roboter.

  • Wie jedes Jahr findet im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt ein zweistündiger Unterricht zum Thema „Ernährung und Zahnprohylaxe“ statt. Die Kinder sollen – sofern vorhanden- an den entsprechenden Tagen einen kleinen Handspiegel, 2 Becher sowie ein kleines Handtuch mitbringen. Folgende Tage sind geplant:

-          Jahrgang 4: Donnerstag, 23.1.                 Jahrgang 1: Freitag, 24.1.      

-          Jahrgang 3: Montag, 27.1.                       Jahrgang 2: Dienstag, 28.1.

  • Wir haben ein zehnjähriges Jubiläum zu feiern. In diesem Jahr sind wir zum zehnten Mal in Folge beim TOPSPIN-Schultennis-Cup dabei. Dieses Kleinfeldtennisturnier, bei dem jeder gegen jeden spielt, wird in Kooperation mit dem Niedersächsischen Tennisverband und der Schultenniswartin der Region Südniedersachen, Frau Marlene Harms, durchgeführt. Die Sieger der Jahrgänge qualifizieren sich für den Regionalentscheid. Ablaufplan:

-          Montag, 27.1: Jahrgang 1 und 2, 8.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr   

-          Dienstag, 28.1.: Jahrgg. 3 und 4, 8.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr mit Ehrung.

Schüler der Realschule unterstützen uns beim Schiedsrichten. Turnierleitung: Karsten Punzet / Marlene Harms. Zuschauer sind willkommen.

  • Ersthelferlehrgang für Jahrgang 3: Am 15.2 (3a) und 13.2 (3b) haben die 3. Klassen einen altersangemessenen Ersthelferlehrgang, der von den Johannitern durchgeführt wird. Die Kosten für diesen Lehrgang, der jeweils einen Schulvormittag in Anspruch nimmt, sponsert der Förderverein unseren Kindern.
  • am Montag, 24.2 um 19.00 Uhr in der Mensa. „Haltungsschwäche“ wird das Thema dieses Abends sein: Dr. Küssner (unser Schulpatenarzt im Rahmen Fit für Pisa) wird referieren und im Anschluss in lockerer Runde mit den Eltern ins Gespräch kommen.

Weitere Themenabende zu Fragen der Gesundheit, Erziehung und Bildung folgen. Thematische Wünsche können am 24. Februar oder über die Elternvertreter der Klassen eingebracht werden

  • Qualitätsüberprüfung unserer Arbeit: Um die Qualität der Arbeit an unserer Schule kontinuierlich zu erhalten und gegebenenfalls zu verbessern, um herauszufinden, wo unsere Schule Stärken hat und wo es möglicherweise noch Verbesserungsbedarf gibt, führen wir in den nächsten Wochen eine Befragung von Lehrer/innen, Schüler/innen der 3. Und 4. Klassen, Eltern und sonstigen Mitarbeitern durch. Grundlage der Befragung sind die international erprobten und wissenschaftlich geprüften SEIS-Fragebögen. So können wir die Ergebnisse unserer Arbeit mit anderen Schulen vergleichen. Ich lade Sie herzlich ein sich an dieser Umfrage zu beteiligen. Sie erhalten dazu noch gesonderte Information bzw. Einladung. Wir werden Ihnen im Abschluss die Ergebnisse mitteilen und Sie über unsere weitere Arbeit informieren.
  • Aus Anlass der letzten Sturmwarnung informiere ich über Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen mit Auszügen aus den Informationen der Landesschulbehörde Niedersachsen.

Wenn die Sicherheit des Schulweges und der Schülerbeförderung nicht mehr gewährleistet ist, kann es zu kurzfristigen Schulausfällen kommen. Damit soll verhindert werden, dass Schülerinnen und Schüler trotz vorliegender Gefahrensituationen selbständig oder mit den Eltern versuchen, die Schule zu erreichen. Die Entscheidung, ob Unterricht stattfindet oder nicht, treffen Landkreise und kreisfreien Städte in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages und melden die Unterrichtsausfälle an die Lage- und Führungszentralen der örtlichen Polizeidirektionen. So wird informiert:

-          Verkehrsmanagementzentrale Rundfunksender (NDR, FFN, …) zusammen mit den Verkehrshinweisen nach den Nachrichten

-          Niedersachsen – www.vmz-niedersachsen.de (Klicken Sie auf „Schulausfälle Niedersachsen“)

Grundsätzlich gilt, dass Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich und im Sekundarbereich I, die eine unzumutbare Gefährdung ihrer Kinder auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, ihre Kinder auch dann zu Hause behalten oder vorzeitig vom Unterricht abholen können, wenn kein genereller Unterrichtsausfall angeordnet worden ist. Die Schulen gewährleisten für Schülerinnen und Schüler, die trotz des angeordneten Unterrichtsausfalls zur Schule kommen, die Betreuung.

gez. Renate Riehemann, Rektorin

LogoUmweltschule LogoSportfreundlicheSchule