Elterninfo


Für die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler stellen wir regelmäßig wichtige Informationen zusammen.

Elterninfo 1 August 2020

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,


wir freuen uns, das neue Schuljahr nach den Sommerferien mit allen Schülern und Schülerinnen beginnen zu können. Laut dem niedersächsischen Kultusminister Herrn Tonne beginnen alle Schulen in Niedersachsen mit Szenario A. Das Land Niedersachsen hat bereits vor den Sommerferien 3 Szenarien angedacht und in den Sommerferien nochmal auf Grundlage von aktuellen Erkenntnissen und der aktuellen Corona Situation überarbeitet und den Schulen als Verordnung zur Verfügung gestellt.
Wir haben das Szenario A an unsere Schule angepasst und möchten Ihnen nun dazu wichtige Informationen geben, damit wir lange Zeit gemeinsam mit Ihren Kindern und Ihnen in diesem Szenario arbeiten können.

    • Szenario A bedeutet:
    • Die Schule arbeitet im eingeschränkten Regelbetrieb – wir als Schule versuchen so gut und verlässlich wie möglich an den Normalbetrieb ( Verlässlichkeit und Ganztag ) anzuknüpfen, was allerdings aufgrund von vulnerablen Personen im Schuldienst nicht konsequent möglich ist.
    • Die Grundschule Am Jacobitor kann leider im ersten Halbjahr nur 2 Tage im Ganztag anbieten ( Dienstag und Donnerstag ).
    • Bitte überprüfen Sie, aufgrund der aktuellen Corona-Situation, ob Sie wirklich Ihr Kind im Ganztag anmelden müssen ( Beruf; keine Betreuungsmöglichkeit).
      • Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Sekretariat der Schule anrufen und Ihr Kind abmelden.
      • Sobald sich die aktuelle Situation entspannt und wir wieder mehr Tage im Ganztag anbieten können, werden wir dies zeitnah bekanntgeben und Anmeldungen annehmen.
    • Das Abstandsgebot unter den Schülern und Schülerinnen wird zugunsten des Kohorten-Prinzips aufgehoben. Eine Kohorte ist am Vormittag eine Klasse bzw. ein Jahrgang, am Nachmittag können auch zwei Jahrgänge als Kohorte zusammengefasst werden.
    • Das Abstandsgebot zwischen Schülern/Schülerinnen und Lehrern/Lehrerinnen soll insofern möglich, beibehalten werden. Besteht keine Möglichkeit den Abstand einzuhalten sollen Schüler/Schülerin und Lehrer/Lehrerin die Mund-Nasen-Bedeckung aufsetzen.
    • Weiterhin bestehen die Hygienemaßnahmen, die bereits vor den Sommerferien von hoher Bedeutung waren (Händewaschen beim Ankommen, nach demToilettenbesuch, vor dem Essen, vor und nach der Pause, nach dem Husten und Niesen).
    • Auf den Fluren und Gängen und dem Außengelände ist die Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dies gilt auch beim Ankommen am Morgen und beim Verlassen der Schule.
    • Anfangs- und Pausenzeiten werden gestaffelt um ein Gedränge auf den Fluren zu vermeiden.
    • Die Kohorten werden in den Pausen räumlich getrennt, d.h. der Schulhof wird in verschiedene Bereiche eingeteilt, die die Gruppen abwechselnd nutzen können.
    • Regelmäßiges Lüften der Klassenräume vor und während des Unterrichtes hilft, Aerosolanhäufungen zu vermeiden.
    • Es gibt eine klare Kennzeichnung der Laufwege und der Wartezonen vor bestimmten Räumen.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihre Kinder sind Schulkinder und haben schon ein gewisses Maß an Selbstständigkeit gelernt. Unsere Bitte an Sie, lassen Sie Ihre Kinder ab dem Schulhofeingang alleine gehen. Wir als Schule müssen alle Kinder schützen und hoffen auf Ihr Verständnis, dass der Schulhof nur von den Schulkindern betreten werden darf. Dies gilt sowohl für das Bringen Ihrer Kinder am Morgen, wie auch für das Abholen am Mittag oder Nachmittag. Bitte seinen Sie Vorbild für Ihr Kind und achten auf die Einhaltung der Abstandsregelungen. Möchten Sie mit der Lehrkraft Ihres Kindes oder einer anderen an der Schule tätigen Person sprechen, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen telefonischen Termin. 

Alle Personen, die das Schulgelände / das Schulgebäude betreten, müssen sich mit den persönlichen Daten in eine Liste eintragen. Diese liegt neben dem Haupteingang auf einem Tisch.

Schulbesuch bei Krankheit:

  • Bei einem banalen (leichten) Infekt – nur Schnupfen, leichter Husten, … kann die Schule besucht werden, dies gilt auch für Pollenallergie oder Heuschnupfen. 
  • Bei Infekten mit ausgeprägtem Krankheitswert – Husten, Halsschmerzen, erhöhte Temperatur, … muss die Genesung abgewartet werden. Nach 48 Symptomfreiheit kann die Schule ohne Auflagen (d.h. ohne ärztliches Attest, ohne Testung) wieder besucht werden, wenn kein wissentlicher Kontakt zu einer bestätigten Covid-19-Erkrankung bekannt ist.
  • Bei schwerer Symptomatik – Fieber ab 38,5° oder akutem unterwartet auftretendem Infekt (insbesondere der Atemwege) mit deutlicher Beeinträchtigung des Wohlbefindens oder anhaltendem starken Husten, der nicht durch Vorerkrankung erklärbar ist, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Der Arzt entscheidet über Testung und Wiederzulassung zum Schulbesuch (ärztliche Bescheinigung ist in diesem Fall notwendig und zeitnah der Schule vorzulegen).
    • Sollten in der Schule Symptome auftreten ist folgendes Vorgehen mit allen an der Schule tätigen Personen vereinbart:
    • Das Kind und ggf. seine/ihre Geschwister werden in einem extra Raum betreut. Dabei muss die Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Es erfolgt eine Information an die Erziehungsberechtigten (bitte prüfen Sie, ob Ihre Kontaktdaten, die Sie bei der Schule hinterlegt haben, aktuell sind). Sie holen Ihr Kind/Ihre Kinder so schnell wie möglich ab und beobachten den Gesundheitszustand oder/und vereinbaren einen Arzttermin 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten normalerweise schreibe ich den ersten Elternbrief immer erst ein paar Wochen nach den Sommerferien, wenn sich alle Schülerinnen und Schüler, auch unsere Erstklässler und die Kinder aus dem Schulkindergarten etwas eingelebt haben. Die aktuelle Lage bedingt, dass ich mit diesem Brief bereits zu Schulbeginn an Sie herantrete. Damit ich Ihnen im nächsten Elternbrief berichten kann, wie sich alle in der Schule eingelebt haben und welche Erfahrungen bereits gemacht wurden, bitte ich Sie eindringlich alle Vorgaben zur Eindämmung von Covid-19 einzuhalten und ein gutes Beispiel für Ihr Kind/Ihre Kinder zu sein. Nur so können wir es schaffen, möglichst lange dieses Szenario, bei dem alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in die Schule kommen können, durchzuhalten und etwas Normalität in die Schule bringen.


In den nächsten Tagen erhalten Sie eine Einladung zum ersten Elternabend in diesem Schuljahr. Diesen werden wir nach den aktuellen Vorgaben des niedersächsischen Kultusministeriums abhalten, für Sie wichtige Informationen für diesen Abend erhalten Sie in der Einladung. Sobald in allen Klassen die Elternabende stattgefunden haben, können wir die konstituierende Elternratssitzung einberufen. Ich freue mich sehr, dort auf engagierte Elternvertreter/-innen zu treffen und gemeinsam mit Ihnen für Ihre Kinder und unsere Schule zu arbeiten.


Am 9.10.20 ist, insofern das Wetter es zulässt, ein Rucksacktag für alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule geplant

.
Im Namen der ganzen Schulgemeinschaft und in der Hoffnung, dass wir alle gesund bleiben verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

N. Sengstack – Küster
- Schulleiterin -

LogoUmweltschule LogoSportfreundlicheSchule